Nützliches für Weichering
Bürgerenergiepreis 2025 in Oberbayern
Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 ab sofort möglich
10.000 Euro Preisgeld
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum siebten Mal rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Oberbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung von Oberbayern wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“
Auszeichnung für alle Generationen
Bewerben können sich mit ihren Projekten Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein.
Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden.
Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 25. März 2025 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.vogel@bayernwerk.de.
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer: Beschreibung Bürgerenergiepreis 2025.pdf
Vereinstag im Landkreis ND-SOB am 15.02.2025
Um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement wieder einen Fortbildungstag für Vereine.
Basar der Spielgruppe Weichering/Lichtenau
Am Sonntag, den 23.03.2025, findet wieder ein Frühjahrsbasar im Pfarrstadl Weichering statt.
Achtung neue Uhrzeit!
Die Nummernvergabe findet am 04. + 06.02. statt.
Informationen für Ehrenamtliche 01/2025
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Neuburg Schrobenhausen hat ihren neusten Newsletter veröffentlicht.

Informationen zum Genuss-Bus
Der „Genuss-Bus“ von der Meisterei Handwerksgenuss GmbH steht leider bis auf Weiteres nicht zur Verfügung.
Sobald neue Informationen vorliegen geben wir diese in unserem Mitteilungsblatt und auf der Homepage bekannt.
Informationen für Ehrenamtliche 12/2024
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Neuburg Schrobenhausen hat ihren neusten Newsletter veröffentlicht.
Eröffnung neuer Wertstoffhof zum 14.12.2024
Die Landkreisbetriebe Neuburg-Schrobenhausen freuen sich den neuen Wertstoffhof an der Windener Straße in Betrieb zu nehmen.
Online-Seminare des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement
Zum Jahresendspurt finden nochmal zwei Online-Seminare statt: Soziale Netzwerke nutzen & E-Rechnung im Verein.
LEADER fördert das Bürgerengagement in der Region
Mit dem LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ (UBE) unterstützt die LAG Altbayerisches Donaumoos lokale Vereine, Organisationen und Gruppen bei der Umsetzung von kleineren Maßnahmen, die das Miteinander fördern.
Online-Workshop "Datenschutz in der Praxis" für Vereine
Wie gehen Vereine und Organisationen der Zivilgesellschaft richtig mit personenbezogenen Daten um? Der kostenfreie Online-Workshop „Mitgliederdaten: schützen, verwalten und verwenden“ behandelt zentrale Fragen rund um den Datenschutz und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).